Einblick

Mehr Züge nach Rapperswil und neue Liniennummern: So verkehren die Züge künftig am Obersee

Am 10. Dezember 2023 werden mit dem Fahrplanwechsel die neue Doppelspur zwischen Uznach und Schmerikon in Betrieb genommen und kürzere Zeitabstände zwischen einzelnen Zügen nach Rapperswil ermöglicht. Damit verkehren künftig doppelt so viele Züge der SOB auf der Strecke. Ab 24. Mai 2023 wird der Fahrplanentwurf für alle Verbindungen schweizweit publiziert.

Weiterlesen

Über 27 Millionen Fahrgäste: Die Südostbahn rollt erfolgreich

Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) war 2022 erstmals ein ganzes Jahr lang mit zwei Linien im Fernverkehr unterwegs. Die Passagierfrequenzen lagen dabei über den Erwartungen. Im Regionalverkehr erholten sich die Fahrgastzahlen rasch und deutlich von den Auswirkungen der Coronapandemie.

Weiterlesen
Blick auf Internetkabel im Server-Raum.

Wohin mit der SOB-Hardware von gestern?

Laptop, Tablet, Handy: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SOB sind für das Ausüben ihrer Arbeit täglich digital unterwegs. Die Geräte leisten dabei einiges. Nach ihrem Einsatz bei der Südostbahn enden sie aber nicht im Müll, sondern finden eine neue Nutzerin oder einen neuen Nutzer.

Weiterlesen
Der Flirt kommt aus der Waschanlage in Herisau.

Die Reinigung der SOB-Züge

Die Waschanlage im Service-Zentrum Herisau ist äusserlich mit einer Autowaschanlage zu vergleichen. Der einzige Unterschied macht die Grösse aus. Wie die SOB-Züge ihren Glanz erhalten.

Weiterlesen

Partner auf der Schiene, Gegner auf dem Eis: Wenn die «South East Railway Owls» der SOB auf Stadler treffen

Ist der Zusammenhalt bei der Arbeit gut, unternimmt man auch in der Freizeit gerne etwas zusammen. Bei der Südostbahn werden die Kräfte auch auf dem Eis gemessen. Für einmal in einem richtigen Hockey-Tempel: Der Zürcher Swiss Life Arena mit 12'000 Plätzen.

Weiterlesen
Blick auf den Flirt entlang eines Flusses.

Einzigartige Perspektiven auf die SOB-Linien

Von der Innensicht zur Aussensicht: Hanspeter Schenk, ehemaliger Leiter Lokpersonal bei der SOB, ist auch nach seiner Pensionierung für die SOB im Einsatz. Die Bilder des passionierten Fotografen zieren in diesem Jahr den SOB-Stellkalender. Wie Hanspeter Schenk dabei vorgeht und was neben der Zugfotografie zu seinen Lieblingsmotiven zählt, erklärt er im Interview.

Weiterlesen
Lichtfunken eines kontrolliert ausgelöster Kurzschluss.

Betriebsstörungen im Bahnverkehr in Echtzeit lokalisieren

Eine der häufigsten Ursachen bei Verspätungen im Bahnverkehr sind Betriebsstörungen. Als Innovationstreiberin erprobt die Südostbahn in einem Pilotprojekt die metergenaue Lokalisierung von Störungen entlang ihrer Bahnstrecke, damit eine blockierte Bahnstrecke so rasch als möglich wieder befahren werden kann.

Weiterlesen

Die versteckten Aufgaben des SOB-Lokpersonals

Alles wie immer und trotzdem ist jeder Tag anders. Mit dem gleichen Ablauf startet Daniel Hauser, Lokführer der SOB, seine Schicht. Diese kann sich jedoch blitzartig ändern. Ein Einblick von der Fahrzeugübernahme bis zum Losfahren des Zuges.

Weiterlesen
Lokführer bedient den Beschleunigungsknopf im Zug.

Warum kann ein Zug nicht warten?

"Warum kann mein Zug nicht warten?" Diese Frage haben sich wohl schon alle öV-Reisenden einmal gestellt. Das immer komplexer werdende Bahnsystem ist so konzipiert, dass die Umsteigezeiten möglichst tief gehalten sind. Das Ziel dabei: Die Reisenden schnell von A nach B bringen. Kommt es zu einer Zugverspätung betrifft das meist mehr, als nur eine Verbindung.

Weiterlesen
nach oben