Platz für Berufsverkehr und Freizeitreisen: Wie die Südostbahn Züge flexibler machen will

Der Raum ist da, aber der Platz fehlt: Unter der Woche sind in Zügen viele Sitzplätze gefragt, am Wochenende Platz für Velos und Gepäck. Ein fast unlösbares Dilemma für Bahnunternehmen. Die Südostbahn tüftelt an der Umsetzung einer Vision, die sich nicht nur auf Platz für Fahrräder beschränkt.

Weiterlesen
Handy mit aufgeschaltetem Fahrplan.

Die hohe Kunst der Fahrplangestaltung

Der Fahrplan – er gibt Auskunft darüber, wann der Zug fährt, wie oft und wohin. Dahinter steckt eine mehrjährige Planung, an der der Bund, die Kantone und die Transportunternehmen mitwirken. Ziel jedes Fahrplans ist es, möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Keine leichte Aufgabe.

Weiterlesen

Eine Reise mit dem Traverso in das ehemalige Geisterdorf

Geheimtipp gefällig? Hier ist er: Prada. Gemeint ist aber nicht das italienische Luxus-Label. Sondern das gleichnamige Dorf oberhalb von Bellinzona. Genau genommen ist es ein Geisterdorf, eine im Wald verborgene, mystische Ruinenstätte.

Weiterlesen
Lernender und Ausbildner sehen sich zusammen eine Arbeit am Gleis an.

Über Schotter, Schiene und Gleis: Die Arbeiten der Gleisbauerinnen und Gleisbauer

Konstantinos Nitsa arbeitet gerne mit seinen Händen und hat kein Problem damit, bei jedem Wetter draussen zu sein. Für Ausbildner Ken Lehmann von der Südostbahn ist der künftige Gleisbauer deshalb genau am richtigen Ort.

Weiterlesen

Mehr Züge nach Rapperswil und neue Liniennummern: So verkehren die Züge künftig am Obersee

Am 10. Dezember 2023 werden mit dem Fahrplanwechsel die neue Doppelspur zwischen Uznach und Schmerikon in Betrieb genommen und kürzere Zeitabstände zwischen einzelnen Zügen nach Rapperswil ermöglicht. Damit verkehren künftig doppelt so viele Züge der SOB auf der Strecke. Ab 24. Mai 2023 wird der Fahrplanentwurf für alle Verbindungen schweizweit publiziert.

Weiterlesen

Fahrplan oder Ferien: Beratung unterschiedlichster Art in den SOB-Bahnreisezentren

Anna Jäggli ist Mitarbeiterin im Bahnreisezentrum Wattwil. Seit dem Sommer 2021 arbeitet die 20-Jährige bei der SOB und bedient tagtäglich Kundinnen und Kunden am Schalter im Toggenburg. Ob Billett- oder Fahrplanauskünfte, Ferienberatungen oder ein Konzertticketverkauf – Anna berät die Kundinnen und Kunden kompetent und überzeugt mit ihrer freundlichen Art.

Weiterlesen

Über 27 Millionen Fahrgäste: Die Südostbahn rollt erfolgreich

Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) war 2022 erstmals ein ganzes Jahr lang mit zwei Linien im Fernverkehr unterwegs. Die Passagierfrequenzen lagen dabei über den Erwartungen. Im Regionalverkehr erholten sich die Fahrgastzahlen rasch und deutlich von den Auswirkungen der Coronapandemie.

Weiterlesen
Traverso überquert das Viadukt in Herisau.

Büro, Besprechung, Baustelle: Der Arbeitsalltag eines SOB-Projektleiters

Roger Walser ist seit fünf Jahren als Projektleiter Ingenieurbau bei der Südostbahn tätig. In diesem abwechslungsreichen Beruf ist er für Projekte rund um Kunstbauten im Gleisbereich verantwortlich. Welche Projekte er leitet und was er dabei beachten muss, erzählt er im Interview.

Weiterlesen
Blick ins Zugabteil mit unterschiedlichen Experimenten.

Experimentieren im Treno Gottardo

An zwei Tagen im April war das Outreach-Team des Swiss Nanoscience Institute (SNI) im Treno Gottardo der Südostbahn unterwegs. Sie kamen mit Fahrgästen ins Gespräch, bastelten und experimentierten zu naturwissenschaftlichen Themen.

Weiterlesen
nach oben