Vom Buffet- zum Bistrowagen: Die Geschichte des rollenden Café Crème bei der Südostbahn
Ein Kaffee, ein Bier oder etwas zum Knabbern: Im Traverso-Bistro können sich Fahrgäste auf ihrer Reise nach Belieben verköstigen. Die Vorläufer der heutigen Bistros waren Prestige- und Liebhaberprojekte zugleich.
Mit Schiff und Voralpen-Express zum Sonnenaufgang auf die Rigi
Zum Jubiläum «175 Jahre Schweizer Bahnen» erlebten Reisende eine aussergewöhnliche Fahrt: Mit dem Schiff über den Zürichsee, dem «Voralpen-Express» und den Rigi-Bahnen zum Sonnenaufgang auf die Königin der Berge. Ein Reisebericht.
Mit dem Treno Gottardo unterwegs zwischen Bodio und Biasca: Die „Buzza di Biasca“ forderte Hunderte von Todesopfern und verwüstete das ganze obere Tessin. War bei dieser Naturkatastrophe Hexerei im Spiel? Nein, befanden die eidgenössischen Richter.
Ein Naturschutzgebiet mit Flughafen: Das gibt es nur im Tessin. Willkommen auf der Magadino-Ebene, der Bruchlinie zwischen Europa und Afrika. Hier toben Interessenskonflikte, deren Ende nicht absehbar ist.
Ende des 19. Jahrhunderts betrieb die Südostbahn eigene Schiffe. Ausgerechnet, um ein anderes Bahnunternehmen auszubooten. Eine spektakuläre Idee aus dieser Zeit lebt nun einmalig wieder auf: Die Sonnenaufgangsfahrt auf die Rigi.
Von der Bodensee-Toggenburg-Bahn zum heutigen Voralpen-Express
Stündlich verkehrt der Voralpen-Express heute zwischen Luzern und St. Gallen. Bis zur Eröffnung der schönsten Verbindung von Natur und Kultur, gab es einige Hindernisse zu überwinden.
Der Treno Gottardo unterwegs zwischen Flüelen und Altdorf: Das Banner mit dem schwarzen Uristier auf gelbem Grund war einst in ganz Europa gefürchtet. In Uri ist der Stier noch heute allgegenwärtig, obwohl die Sage vom Ungeheuer auf der Surenenalp längst entzaubert ist.
Der Treno Gottardo unterwegs zwischen Schwyz und Brunnen: Victorinox produziert in Schwyz das berühmteste Messer der Welt. Das Swiss Army Knife hat sich als Nothelfer ebenso bewährt wie als Souvenir. Das liegt daran, dass ein Geheimnis ganz besonders gehütet wird.
Der Treno Gottardo unterwegs in Locarno: Das Bollwerk der Visconti-Burg in Locarno ist das weltweit einzig erhalten gebliebene Bauwerk von Leonardo da Vinci. Doch wegen einer Provinzposse fristet das Erbe des Universalgenies ein Mauerblümchendasein.