Zum einen bietet die SOB ab dem Sommer 2024 die dreijährige Lehre «Detailhandelsfachfrau/-mann Schwerpunkt Kundenbegleitung» an. Wir freuen uns auf diese neue Lehre und darauf, junge Leute für den Beruf zu begeistern. Neben der Lehre können Interessierte auch eine Zweitausbildung Kundenbegleitung absolvieren. Unter www.sob.ch/zweitausbildungen finden sich weitere Informationen zur Zweitausbildung.
Für die Zweitausbildung zum Kundenbegleiter/-in benötigt es gute mündliche Sprachkenntnisse in Deutsch und in einer zweiten Landessprache. Vorteilhaft wäre Italienisch, da unsere Züge auch in der Südschweiz unterwegs sind. Ebenfalls sind Englischkenntnisse von Vorteil. Zusätzlich werden während des Bewerbungsprozesses medizinische Tauglichkeitstestungen durchgeführt.
Das kundenorientierte Verhalten ist bei der Kundenbetreuung auf dem Zug das A und O. Beim Kontakt mit unseren Fahrgästen vertreten die Kundenbegleiter/-innen die SOB. Deshalb ist ein freundlicher und gepflegter Auftritt wichtig. Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.
Es ist eine kollegiale Zusammenarbeit über verschiedene Berufskategorien. Die Kundenbegleiter/-innen und Lokführer/-innen sprechen sich oft über die gemeinsame Fahrt ab. Beispielsweise tauschen sie sich über grössere angemeldete Reisegruppen aus. Die Depotstandorte der Kundenbegleiter/-innen und Lokführer/-innen befinden sich in den gleichen Räumlichkeiten an den Bahnhöfen. Ab und zu essen die Berufskolleginnen und -Kollegen deshalb gemeinsam oder trinken einen Kaffee zusammen.
Aus meiner Sicht ist das richtige Handeln bei Betriebsstörungen sehr herausfordernd. Denn schliesslich möchte man eine gute Lösung für alle Kundinnen und Kunden finden. Den Umgang bei Störungsfällen erlernen die Kundenbegleiter/-innen bereits während ihrer Ausbildung (Mehr dazu im SOBdirekt-Bericht: Kundenbegleitung sei gelernt: Ein Einblick in die Ausbildung der SOB-Kundenbegleiter).
Für Kundenbegleiter/-innen mit zwei Jahren Berufserfahrung gibt es die Möglichkeit, eine Berufsprüfung «Spezialist/-in öV» zu absolvieren. Für die Fachprüfung «öV-Manager/-in», benötigen die Kundenbegleiter/-innen vier Jahre Berufserfahrung. Diese Weiterbildungen ermöglichen einen Übertritt in weitere Fachbereiche, wie beispielsweise Personaleinteilung oder –Planung.
Auf einer Fahrt wurde via Lautsprecher ein Heiratsantrag ausgesprochen. Es waren jedoch zwei Claudias im Zug. Das hat bei einer Claudia für etwas Verwirrung gesorgt. Schliesslich wurde das Rätsel am Endbahnhof gelöst. Das war eindeutig eines der unvergesslichsten Momente, die ich auf dem Zug erleben durfte.
Die Anzahl Schritte variieren je nach Arbeitseinsatz zwischen 8'000 und 15'000 Schritten. Daher würde ich sagen: «Das Fitness-Abo kann man kündigen.»
Text: Sina Rechsteiner, Lernende Kauffrau
Bild: Daniel Ammann
Weitere Informationen zum vielfältigen Beruf Kundenbegleitung unter www.sob.ch/kundenbegleitung.
Lernende Detailhandelsfachleute öV
In der Lehre als Detailhandelsfachleute öV mit dem Schwerpunkt Kundenbegleitung erwartet dich eine abwechslungsreiche Ausbildung. Der Reisekomfort und das persönliche Kundenerlebnis liegen in deinen Händen. Du sorgst für ein angenehmes Reiseerlebnis, kontrollierst Billette und betreust die Kundinnen und Kunden auf ihrer Zugreise.
Weitere Informationen Lehre Detailhandelsfachleite öV bei der Südostbahn.