«Man kann sich die Augmented Reality (AR)-Brille wie ein weiterentwickeltes Handy vorstellen», erklärt Björn Lenggenhager, Technologie Manager und Key-User der AR-Brillen bei der SOB. Seit 2024 setzt die Abteilung Sicherungs-, Telecom- & Niederspannungsanlagen eine AR-Brille ein. Ziel der Brille ist es, die Ressourcen der Pikett-Mitarbeitenden in den Bereichen Telecom und Fahrstrom effizienter einzuteilen und so die Fernwartung der Infrastruktur zu vereinfachen.
Die AR-Brille ermöglicht es den Mitarbeitenden, flexibel und umfassend auf Herausforderungen zu reagieren. Gleichzeitig reduziert sie die Notwendigkeit, zusätzliche Fachkräfte an einen Einsatzort zu schicken, was die Effizienz der Arbeitsprozesse unterstützt. Stösst ein Monteur vor Ort auf eine Herausforderung ausserhalb seines Spezialgebiets, kann er dank der AR-Brille in Echtzeit auf die Expertise eines entfernten Kollegen zugreifen. Dieser kann Anweisungen und wichtige Dokumente teilen, die dem Monteur helfen, auch komplexe Aufgaben zu bewältigen. Währenddessen bleiben beide Hände frei, sodass der Mitarbeitende am Einsatzort gleichzeitig arbeiten und visuelle Daten oder Anleitungen abrufen kann. Zudem ermöglicht die Brille, dem Experten einen direkten Einblick in die Situation vor Ort zu geben, wodurch dieser präziser unterstützen kann.