Das Ressort «Kundengeschäft» der SOB-Infrastruktur wickelt schweizweit Bahninfrastrukturvorhaben für andere Bahnen ab. Wer nicht weiter weiss oder die nötigen Ressourcen nicht hat, beauftragt SOB-Fachspezialisten für spezielle und komplexe Aufgaben.
«Ah, ihr arbeitet auch für andere Bahnunternehmen?», lautet die Frage von Martin, einem Bähnler-Kollegen mit leichtem Erstaunen. «Ja klar, wir lassen bei der SOB nicht nur schöne ‹Kupfer-Töff› rumsausen», entgegnet André Rüegg, Leiter Projektmanagement Kundengeschäft. Direkt und pragmatisch – Eigenschaften, die nicht nur ihn auszeichnen, sondern sein ganzes neunköpfiges Team. Dieses besteht aus geschäftigen Gesamtprojektleitern und Fachprojektleitern Fahrstromanlagen, Fahrwegsicherung sowie Fahrbahn. Im Gegensatz zu den internen Projekten auf dem SOB-Netz bewegt sich das Kundengeschäft der SOB-Infrastruktur auf dem freien Markt.
Gesamtprojektleiter – die Wandelbaren
Aus einem SOB-Mitarbeitenden wird quasi über Nacht ein Mitarbeiter der BLS, der Appenzeller Bahnen (AB) oder der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB). Die Gesamtprojektleiter, die für andere Bahnen im Auftrag der SOB arbeiten, sind zurzeit hauptsächlich in Projekten zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG), beispielsweise Bahnhofsanierungen, tätig. Im Bereich der Gesamtprojektleitung bietet das Team des Kundengeschäfts Komplettlösungen aus einer Hand an oder es übernimmt definierte Teilprojekte. Spezialisten vom Kundengeschäft lieben Herausforderungen, wie das Projekt von Bastian Werkle, Gesamtprojektleiter der Südostbahn, zeigt.
Fachprojektleiter Fahrwegsicherung – die Weichensteller
Durch die langjährige Erfahrung kennen die SOB-Mitarbeitenden die unterschiedlichen Technologien, Hersteller sowie die Komponenten der Innen- und der Aussenanlagen bestens. Neben der Fachprojektleitung von der Studie bis zur Ausführung sowohl bei Innen- als auch Aussenanlagen ist das Kundengeschäft auch in folgenden Bereichen tätig: Bauherrenvertretung, Sachverständigenprüfung, Submissionen, Fachbauleitung, Sicherheitsgutachten und Werkprüfungen. Eine weitere Spezialität des Kundengeschäfts ist das Begleiten von Innovationsprojekten bis zur Typenzulassung durch das BAV. Dazu zählen zum Beispiel Bedarfsschranken oder Sonderlösungen im Bereich Verkehrssicherung.
Im Bereich Fahrstrom bietet das Kundengeschäft Leistungen nach den Projektphasen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) an – unabhängig von der Nennspannung, der Spurweite, dem Fahrleitungssystem und dem Materiallieferanten. Neben Planungstätigkeiten von der Studie bis zur Abnahme tragen sie den Hut des Kunden und operieren als Bauherrenvertretung. Stefan Hofmann, Technologiemanager Fahrstrom der SOB. betont: «Die Breite des notwendigen Wissens leitet sich von den Masseinheiten in Projekten ab: Von Milliampere über Kilowatt bis Megawatt ist alles vorhanden.» Das stellte er bei einem Sachverständigen-Prüfbericht für die Rhätische Bahn (RhB) fest. Das Kundengeschäft übernahm die unabhängige Überprüfung der Konformität einer Anlage inkulsive sämtlicher Vorgaben aus Rechtserlassen und Normen, dokumentierte diese Überprüfungen und begleitete die RhB bei der Testinstallation.
Fachprojektleiter Fahrbahn – ein erweiterbares Team
Auch im Fachgebiet Fahrbahn besteht die Möglichkeit, SOB-Fachspezialisten hinzuzuziehen. Das Kundengeschäft bietet die Bauherrenvertretung als Projekt- und Fachbauleiter, Ausführungsprojektleiter sowie Bauherrenunterstützer an. Weiter erstellt das Kundengeschäft der SOB-Infrastruktur in diesem Fachbereich Dossiers für Plangenehmigungsverfahren, Submissionsdossiers und macht Plannachführungen
Wo das Kundengeschäft hinsteuert
Das Kundengeschäft der SOB-Infrastruktur hat gute Chancen, sich im Markt zu etablieren. «Wir sind noch nicht so bekannt wie unsere Traverso», ergänzt André Rüegg. Das Kundengeschäft bietet Know-how an, das in der Signalindustrie so nicht vorhanden ist. Personell möchte die SOB das Kundengeschäft vor allem im Bereich Fahrstrom stärken. Das Kundengeschäft gleicht das Angebot laufend den Marktbedürfnissen an. Künftig können auch weitere Fachbereiche dazustossen. «Als Infrastrukturbetreiberin kennen wir das Geschäft aus erster Hand: Wir sind geübt darin, neue technische Systeme sicher in das bestehende Netz zu integrieren», betont André Rüegg. Die Fachleute wissen, wie eine Bahn im Ganzen funktioniert. Die Kunden erhalten eine unabhängige Drittmeinung, weil die Mitarbeitenden ungebunden an Produkte, Systeme und Lieferanten entscheiden.
Dank der umsichtigen Sanierung des SOB-Netzes in den vergangenen Jahren bietet es sich an, dieses Know-how auch extern einzusetzen, um sich so als kompetente Partnerin langfristig im Markt zu positionieren. Das Team des Kundengeschäfts der SOB-Infrastruktur – Fachspezialisten für spezielle und komplexe Aufgaben. Ganz nach dem Motto: Von der Bahn für die Bahn.
Text: Ramona Schwarzmann
Bilder: Tevy AG, Genauso Grafik, SOB