Einblick

SOB-Fahrgäste legen erstmals über eine Milliarde Kilometer zurück

| Einblick

Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) verzeichnet für das Jahr 2023 erneut einen Anstieg der Passagierzahlen: Sowohl im Regional- als auch im Fernverkehr reisten mehr Fahrgäste mit der SOB. Das Ostschweizer Bahnunternehmen schreibt im vergangenen Geschäftsjahr einen soliden Gewinn. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung zwei neue Mitglieder vor.

1,035 Milliarden Kilometer: Diese Strecke haben alle Fahrgäste der Südostbahn im vergangenen Jahr gesamthaft zurückgelegt. «Ein Rekordwert, der uns stolz macht: Noch nie haben unsere Fahrgäste diese magische Grenze von einer Milliarde Personenkilometer geknackt», betont Verwaltungsratspräsident Benedikt Würth.

Mit 31,10 Millionen Fahrgästen hat die SOB 2023 auch deutlich mehr Fahrgäste transportiert als im Vorjahr (27,19 Millionen). In den Jahren 2021 und 2022 ist mit dem Eintritt in den Fernverkehr auch das Produktionsvolumen der SOB gewachsen. Der im vergangenen Jahr erfolgte Frequenzzuwachs ist hingegen ausschliesslich auf mehr Fahrgäste zurückzuführen. 2023 waren die SOB-Züge mit 11,19 Millionen gefahrenen Kilometern sogar minimal weniger weit unterwegs als noch 2022. «Die Zahlen zeigen, dass Pendler, Freizeitreisende und Touristen nach der Pandemie definitiv zurückgekehrt sind», sagt Thomas Küchler, Vorsitzender der SOB-Geschäftsleitung.

Jahresabschluss mit solidem Gewinn

Die Südostbahn weist für das Geschäftsjahr 2023 einen Gewinn von 11,58 Millionen Franken aus. Der Gewinn stammt zu zwei Dritteln aus den nicht-abgeltungsberechtigten Bereichen Fernverkehr und Immobilien, sowie zu rund einem Drittel aus den Bereichen Regionaler Personenverkehr (RPV) und Infrastruktur. Der Verkehrsertrag beträgt im RPV 61,7 Mio. Franken (Vorjahr CHF 56,8 Mio.). Gleichzeitig benötigte der Regionale Personenverkehr mit 45,5 Mio. Franken rund CHF 4,5 Mio. weniger Abgeltungen als im Vorjahr. Nebst den höheren Verkehrserträgen tragen auch Synergieeffekte durch das Engagement im Fernverkehr zu dieser Reduktion bei.

Treno Gottardo weiter erfolgreich

Die beiden Fernverkehrslinien «Treno Gottardo» und «Aare Linth» weisen ebenfalls steigende Fahrgastzahlen aus. Die Frequenzen lagen beim Treno Gottardo während des gesamten Jahres – auch vor der Sperre des Gotthard-Basistunnels ab Spätsommer 2023 – nochmals deutlich über dem Vorjahr. «Umso mehr freut uns, dass wir die Kooperation mit der SBB auch in der nächsten Konzessionsperiode nach 2029 weiterführen können», sagt Benedikt Würth.

Die Südostbahn führt im Freizeitbereich die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern fort. So ist seit diesem Jahr für den Treno Gottardo etwa ein neues Ausflugsangebot auf die Insel Schwanau im Lauerzersee erhältlich, ebenfalls in Planung ist ein Golf-Package in Andermatt.

Neuer Alpenrhein-Express

Die weiter steigenden Fahrgastzahlen auf der Fernverkehrslinie «Aare Linth» führen, wie Anfang 2023 bereits kommuniziert, auf Ende dieses Jahres zu Anpassungen. Der Anteil, der von der SBB mit Doppelstockzügen gefahrenen Verbindungen, wird erhöht. Gleichzeitig übernimmt die SOB ab Fahrplanwechsel im Dezember 2024 aber den neuen zusätzlichen Halbstundentakt im St. Galler Rheintal (St. Gallen–Chur). «Die dritte Fernverkehrslinie Alpenrhein-Express wird nochmals zu einem Wachstum unserer Leistungen führen», erklärt Thomas Küchler. Die Details zum Produktionskonzept und den Fahrplänen der beiden Fernverkehrslinien werden im Mai 2024 mit dem Fahrplanentwurf publiziert.  

Der Geschäftsbericht der Südostbahn ist unter www.sob.ch/geschaeftsbericht zum Herunterladen verfügbar.

Text: SOB-Medienstelle
Fotos: Hanspeter Schenk

Zwei neue Mitglieder im Verwaltungsrat

Die Aktionäre der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) haben am 24. Mai 2024 an der 23. Generalversammlung in Schwyz zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. Cybersicherheitsunternehmerin Sandra Tobler und Digitalunternehmer Tobias Wolf ersetzen Piergiorgio Giuliani und Ines Furler, die auf die Generalversammlung 2024 aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten sind.

Benedikt Würth, Verwaltungsratspräsident der SOB, betont die Wichtigkeit der weiteren Digitalisierung bei Transportunternehmen: «Die SOB hat den Anspruch, innovativ voranzugehen und die digitale Transformation des Unternehmens zu forcieren. Das Thema der IT-Sicherheit sei zudem ebenfalls von sehr grosser Bedeutung, da die Bahnunternehmen kritische Infrastrukturen für die Schweiz betreiben.»

Ihr sei es ein grosses Anliegen, dass Mobilität nachhaltig für die Nutzerinnen und Nutzer ausgebaut werden kann, sagt Sandra Tobler: «Die SOB hat hier eine Vorreiterrolle in der Schweiz.» Als Unternehmerin mit Erfahrung in digitaler Transformation und Cybersicherheit werde sie den Verwaltungsrat gerne dabei unterstützen, in den nächsten Jahren innovative Lösungen für den nachhaltigen und digitalen Wandel im Transportwesen voranzutreiben und die Sicherheit des Zugverkehrs zu stärken. 

Tobias Wolf sagt zu seiner Wahl: «Ich bin überzeugt, dass die Zukunft unserer Mobilität in der geschickten Verknüpfung von Tradition und Innovation liegt. Zuverlässigkeit und Vertrauen bilden das Herzstück der SOB, ressourcenschonende Innovation und zielgerichtete Digitalisierung schaffen die Grundlage für ein noch nachhaltigeres und angenehmeres Reiseerlebnis.» Die Möglichkeit, diese Synergien im Verwaltungsrat der SOB weiter zu tragen und zu intensivieren, seien für ihn eine Ehre.

nach oben