Prix LITRA 2024 für SOB-Portfoliomanager

| Berufswelt

Seit 2012 zeichnet die LITRA herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des öffentlichen Verkehrs aus. Der Prix LITRA richtet sich an Studierende von Schweizer Universitäten und Hochschulen, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit öffentlichem Verkehr und Mobilität beschäftigen. Einer der diesjährigen Preisträger ist Livio Andina, Portfoliomanager bei der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB), dessen Bachelorarbeit die Jury überzeugte. Andina untersuchte, wie ein digitales Tool Unterhaltsarbeiten bei Bahnunternehmen besser planen und bündeln kann.

Der Bund investiert jährlich 3,5 Milliarden Franken in den Erhalt und die bedarfsgerechte Modernisierung der Bahninfrastruktur. Auch die SOB steht vor der Herausforderung, die Lebenszyklen ihrer Bahnanlagen – von Gleisen über Brücken bis zu Stromleitungen – optimal zu verwalten. Mit 145 Kilometern Gleisen und 182 Weichen betreibt die SOB das drittgrösste normalspurige Netz der Schweiz. Die Infrastrukturanlagen haben einen Wiederbeschaffungswert von 2,2 Milliarden Franken, wovon rund die Hälfte auf 192 Brücken und 19 Tunnel entfällt.

Digitales Tool zur Optimierung der Instandsetzung

In seiner mit dem Prix LITRA 2024 ausgezeichneten Bachelorarbeit untersuchte Livio Andina, ob ein digitales Tool auf Basis der vorhandenen Investitions- und Anlagendaten Infrastrukturbetreiber bei der Bündelung von Projekten unterstützen kann. Das Tool analysiert, ob es wirtschaftlicher ist, Projekte getrennt oder kombiniert durchzuführen, indem es geplante Instandsetzungsmassnahmen sowie deren finanzielle und technische Daten bewertet. Die Validierung des Tools zeigte, dass eine kombinierte Herangehensweise in drei von vier Fällen sinnvoll war.

Software unterstützt Entscheidungen bei der Projektbündelung

Die neuartige Software ist so ausgelegt, dass sie die finanziellen Vor- und Nachteile einer Bündelung gegeneinander abwägt und dann das kostengünstigste Vorgehen sowie einen Umsetzungszeitpunkt vorschlägt. Als Datengrundlage nutzt das Tool den Investitionsplan, der alle geplanten Instandsetzungsprojekte einschliesslich Umsetzungszeitraum, Planungsstand und Kosten aufführt. Diese Angaben verknüpft das Tool mit den Daten aus der Anlagendatenbank, die Baujahr, Wiederbeschaffungswert, Nutzungsdauer und weitere Kennzahlen sämtlicher Bahnanlagen auflistet. Ausgehend von einem beliebig wählbaren Referenzprojekt schlägt das Tool alle geplanten Investitionsprojekte vor, die für eine Bündelung in Frage kommen.

Innovative Planung für notwendige Unterhaltsarbeiten

«Im Gegensatz zu den SBB hat die SOB ein überschaubares Infrastrukturnetz. Dennoch ist die finanziell und logistisch optimale Planung von Massnahmen des Substanzerhalts – also regelmässige Unterhaltsarbeiten und grössere Instandsetzungsprojekte – eine Herausforderung», sagt Livio Andina.

Der ausführliche Bericht zu der prämierten Bachelorarbeit von Livio Andina gibt’s bei LITRA zum Nachlesen.

Text: Brigitte Baur
Bild: LITRA

Herzlichen Glückwünsch, Livio!

Die Südostbahn gratuliert Livio Andina herzlich zu seiner ausgezeichneten Arbeit und wünscht ihm weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Weiterentwicklung dieses innovativen Ansatzes.

nach oben